VOLKSKUNDE MUSEUM
MONATSSCHLÖSSL HELLBRUNN
5020 SALZBURG
10 Minuten Fußweg vom Schlosspark Hellbrunn zum Museum
T +43-662-62 08 08-500
E office@salzburgmuseum.at
ÖFFNUNGSZEITEN 2024
23. März bis 1. November
(Winter geschlossen)
täglich 10–17.30 Uhr
Volkskunde Museum | Monatsschlössl Hellbrunn
Vom Schlosspark in Hellbrunn bei Salzburg führt der Weg durch den Wald auf den Hellbrunner Berg, wo das Volkskunde Museum in idyllischer Lage und mit fantastischem Ausblick auf die Festung Hohensalzburg, das Schloss und die Parkanlagen von Hellbrunn gelegen ist. Das von Erzbischof Markus Sittikus 1615 erbaute Monatsschlössl bildet den attraktiven architektonischen Rahmen für die Präsentation der Volkskundlichen Sammlung, die hier seit 1924 untergebracht ist. In einem informativen Querschnitt bietet sie Einblick in die überaus reichhaltigen Sammlungsbestände, die als Schwerpunkte die Bereiche Krippen und religiöse Volkskunst, Handwerkstechniken, Möbel, Keramik, Tracht sowie Bräuche umfassen. Zu den besonders wertvollen Beständen gehören die Beispiele an bäuerlichen Prunkmöbeln des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Pinzgau sowie die Sammlung an historischen Perchten- und Schauspielmasken. Wechselnde Sonderausstellungen setzen sich mit alltagskulturellen Themen auseinander.
Das Hellbrunner Monatsschlössl, 1615 angeblich in Monatsfrist für Erzbischof Markus Sittikus (reg. 1612–1619) als Jagdschlösschen erbaut, zeigt seit dem Jahre 1924 volkskundliche Ausstellungen des Salzburg Museum.
Die Volkskundliche Sammlung
Die 1904 begründete Sammlung vermittelt einen umfassenden Einblick in Salzburger Lebenswelten des 18. bis 20. Jahrhunderts. Objekte zeugen von öffentlichen und persönlichen Bräuchen und Traditionen, überwiegend katholischer Religiosität und Spiritualität, von Wohnkulturen und Handwerkstechniken. Zu den Höhepunkten des Volkskunde Museum zählt die Präsentation der Masken, Gasteiner Perchten und Salzburger Trachten im Obergeschoss des Museums [mehr] ...