SALZBURG MUSEUM
MOZARTPLATZ 1
5010 SALZBURG
T +43-662-62 08 08-0
F +43-662-62 08 08-720
E office@salzburgmuseum.at
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Kurator (m / w / d) für Archäologie, Ur- und Frühgeschichte / Schwerpunkt Dürrnbergforschung am Keltenmuseum Hallein
Die Salzburg Museum GmbH sucht zur umgehenden Nachbesetzung für das Keltenmuseum Hallein einen wissenschaftlichen Mitarbeiter / Kurator (m / w / d) in einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden. Die ausgeschriebene Position ist vorerst auf zwei Jahre befristet mit der Option auf unbefristet. Der Dienstsitz ist Hallein.
Das Keltenmuseum Hallein bewahrt als Fundortmuseum einen der größten Sammlungsbestände zur Archäologie und Kultur der Eisenzeit Europas. Die komplexe eisenzeitliche Besiedlung des Dürrnbergs aus Gräberfeldern, Siedlungen und Bergbau wird mit Objekten und Ausgrabungsbefunden in europäischer Perspektive dargestellt und vermittelt. Darüber hinaus präsentiert das Keltenmuseum Hallein in einer kooperativen Ausstellung mit dem Salzburg Museum die vorrömische Ur- und Frühgeschichte des Landes Salzburg. Durch diese besondere Rolle in der Salzburger Museumslandschaft im Rahmen eines Betriebsführungsvertrages mit der Salzburg Museum GmbH findet das Keltenmuseum Hallein Berücksichtigung im Museumsleitplan des Landes Salzburg. Neben dem archäologisch-eisenzeitlichen Schwerpunkt präsentiert das Museum eine landesgeschichtlich bedeutsame Sammlung zur Salinengeschichte Halleins und des Erzbistums Salzburg sowie das themenbezogene Stille Nacht Museum Hallein.
Der Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle liegt in der Dürrnbergforschung, die alle wissenschaftlichen Fragen der Archäologie des Dürrnberges und der regionalen Urgeschichte behandelt. Durch Ausstellungen, Projekte, Publikationen, Vorträge und Tagungen trägt die Forschung am Keltenmuseum Hallein entscheidend zu seiner internationalen Wahrnehmung und wissenschaftlichen Vernetzung bei. Die Forschung wertet eigenverantwortlich und im Rahmen von Projektkooperationen mit externen Partnern alle archäologischen Quellen aus, die auf dem Dürrnberg durch Ausgrabungen und Prospektionen zu Tage treten. Gleichzeitig zieht sie Quellen der regionalen und überregionalen Ur- und Frühgeschichte heran und verbindet so die archäologischen Sammlungsbestände des Keltenmuseum Hallein und des Salzburg Museum. Die Untersuchungsergebnisse werden in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit naturwissenschaftlich-archäometrischen Fachbereichen gewonnen.
Wir bieten
Wir ermöglichen die Mitarbeit in der wissenschaftlichen Erschließung, Analyse und Interpretation eines Fundortes von Weltrang. Zudem entstehen in einem ambitionierten Museumsteam Ausstellungsprojekte in einem multiperspektivischen Dialog, der Wissenschaft und Kulturvermittlung gesamtheitlich verknüpft.
Ihr Profil
• Exzellente Material- und Formenkenntnis zur Ur- und Frühgeschichte, mit Schwerpunkt auf der Archäologie der Eisenzeit Mitteleuropas.
• Einschlägige Erfahrung im musealen Bereich und in der Kuratierung von Ausstellungen, z. B. durch Volontariate, Zeitverträge, Praktika etc.
• Erfahrung und Freude an der Kommunikation wissenschaftlich-archäologischer Sachverhalte an Fachpublikum und Öffentlichkeit.
• Sehr gute IT-Kenntnisse, insbesondere in GIS-Anwendungen sowie der digitalen Dokumentation archäologischer Ausgrabungen (GIS und/oder CAD) und mobiler Sammlungsobjekte (3D-scan, SfM etc.).
• Große Erfahrung in der Organisation und Durchführung archäologischer Ausgrabungen.
• Große Erfahrung in der wissenschaftlichen Auswertung und Analyse archäologischer Maßnahmen und Daten.
• Erfahrung in Redaktion und Lektorat wissenschaftlicher Fachpublikationen.
• Fachveröffentlichungen in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Publikationsorganen.
• Teilnahme an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen einschließlich Vortragstätigkeit.
• Kenntnisse in der Beantragung von Fördermaßnahmen und dem Einwerben von Drittmitteln.
• Erfahrungen in der Koordination und Logistik sammlungsrelevanter Maßnahmen (Objektleihverkehr, Bildanfragen, externe archäometrische Analytik etc.).
Wir erwarten
• ein mindestens mit dem Magisterium / Master of Arts / Master of Science oder einem gleichwertigen Diplom abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Ur-/Vor- und Frühgeschichte oder der Prähistorischen Archäologie.
• Deutsch auf muttersprachlichem Niveau; Englisch verhandlungssicher; weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.
• Teamfähigkeit, Engagement, Zuverlässigkeit, soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten.
• Bereitschaft zum Fahren eines Dienstwagens (Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis Klasse 3 alt oder B).
Der Arbeitsplatz befindet sich im Keltenmuseum Hallein. Je nach Qualifikation und Erfahrung wird ein Gehalt ab Euro 4.300 brutto x 14 auf Vollzeitbasis (40 Stunden/Woche) geboten.
Rückfragen und Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle richten Sie bitte an Prokurist Dipl.- BW Christian Rolff christian.rolff@salzburgmuseum.at.
Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte bis spätestens 11. Juni 2023 an personal@salzburgmuseum.at . Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!